Aktuelle Änderungen im Trainingsplan:

Zurzeit gibt es keine Änderungen im Trainingsplan.


Norbert und Pascal – Vizemeister bei der top besetzten BVRP-Verbandsmeisterschaft

Am 3. & 4. Dezember fanden in Neustadt die BVRP-Meisterschaft statt. Im gegensatz zu den vergangen Jahren, war in diesem Jahr die Meisterschaft mit fast allen Topspielern aus den Teams der Regionalliga, Oberliga und Rheinlandpfalzliga besetzt.

Um so erfreulicher ist es, dass es Norbert Denzer und Pascal Histel aufs Treppchen geschafft haben. Herzlichen Glückwunsch!

Die Verbandsmeisterschaft gilt gleichzeitig als Qualifikationsturnier für die Südwestdeutsche Meisterschaft, die im Januar in Mainz ausgetragen wird. Neben Norbert und Pascal haben sich noch folgende Spieler/innen qualifiziert:

Moritz Bucher & Björn Sturm (Herrendoppel), Jessica Kurz & Pascal Histel (Mixed), Jessica Kurz (Dameneinzel)

Hier alle Ergebnisse der BCW-Spieler im Überblick:

Herrendoppel

2. Platz Norbert Denzer/Pascal Histel

5. Platz Moritz Bucher/Björn Sturm

7. Platz Eric Bauer/Thomas Winter

Damendoppel

7. Platz Sina Winter/Jessica Kurz

9. Platz Jessica Guckenbiehl/Maren Klein

Mixed

5. Platz Jessica Kurz/Pascal Histel

9. Platz Sina Winter/Moritz Bucher

9. Platz Thomas Winter/Heidrun Reffert (BSG Neustadt)

13. Platz Jessica Guckenbiehl /Eric Bauer

Dameneinzel

5. Platz Jessica Kurz

7. Platz Jessica Guckenbiehl

9. Platz Maren Klein

Herreneinzel

6. Platz Pascal Histel

7. Platz Norbert Denzer

17. Platz Eric Bauer


Silbermedaille für Aron Winter beim Aaron Winter FZ Forza-Avacon-Cup

16.10.2022

Aaron Winter konnte beim FZ Forza-Avacon-Cup in Liebenau (Niedersachsen) mit einer sehr starken Leistung im Einzel, sowie im Doppel glänzen.

Silbermedaille für Aron Winter (links) im Jungeneinzel U13 beim FZ Forza-Avacon-Cup

In das Turnier startete Aron im Jungeneinzel U13 und ist an Position 8 gesetzt. Er startete nach drei einfachen Spielen mit dem 1. Platz in der Gruppe in die K.O.-Runde. Das erste Spiel in der zweiten Runde war ebenfalls eine einfache Aufgabe. Im Viertelfinale traf Aaron dann auf den an Nummer 1 gesetzten Emil Dörschner. Fünf hart umkämpften Sätzen mit langen, spektakulären Ballwechseln (7:11; 11:8; 6:11; 12:10 und 11:5) sicherten den Einzug ins Halbfinale und somit die erste Überraschung des Turniers. Im Halbfinale stand dann Theo Schlosser (an Position 4 gesetzt) an. Der erste Satz ging in der Verlängerung zu 14:15 an Aarons Kontrahenten. Durch die kräftezehrenden Ballwechsel gewann er den zweiten und dritten Satz zu je 11:6. Im vierten Satz lies die Konzentration für kurze Zeit nach, was Theo ausnutze und 3:11 gewann. Im entscheidenden 5. Satz waren beiden Spieler hochmotiviert. Es folgten lange, harte Ballwechsel. Auch dieser Satz musste in der Verlängerung entschieden werden. Mit Spannung pur zog Aaron nach 14:12 ins Finale ein. Dort stand er dann nach 20 Minuten Pause Soheyl Safari Araghi gegenüber. Dieser hatte weniger anstrengende Spiele hinter sich und somit noch mehr körperliche Reserven. Am Ende musste sich Aron mit 5:11; 5:11; 11:9 und 8:11 geschlagen geben. Der 2. Platz ist für den Westpfälzer Athleten das bisher bestes Ergebnis und die Belohnung für das jahrelange harte Training am Leistungszentrum in Kaiserslautern und Heinrich-Heine-Gymnasium.

Auch im Doppel mit seinem Partner Ian Baumann (ASV Landau) glänzten beide von Anfang an mit konstanter Leistung und Konzentration. Der Einzug bis ins Halbfinale war ein leichtes Spiel. Dort trafen Winter/Baumann auf die an Nummer 1 gesetzten Jungs Dörschner/Schlosser. Hier zeigte sich cleveres Spielen, Taktik mit langen Ballwechsel ebenfalls das jahrelange Training. Nach 8:11; 12:10; 11:4 und 5:11 musste der 5. Satz die Entscheidung bringen. Auch dieser Satz schien nicht zu enden, doch drei leichte Fehler bestraften die Kontrahenten am Ende sofort. Somit ging der entscheidende Satz mit 7:11 an Dörschner/Schlosser, die im Finale ein einfaches Spiel hatten und Turniersieger wurden.

Mit dem dritten überraschenden Platz sind die Jungs sehr zufrieden.

Auch die Trainingspartner und Teamspieler Ian Baumann, sowie Joey Kobylanski  sind mit ihrer Leistung sehr zufrieden. Sie konnten ihren Leistungsstand abrufen und erreichten jeweils den 9. Platz im Einzel in diesem Turnier. Alle Drei werden in der kommenden Saison in der Altersklasse U15 starten.

Das Leistungsziel 2022, die Annäherung und den Anschluss an die deutsche Badmintonspitze, ist somit erreicht.


BCW dominiert bei dem BVRP-Ranglistenturnier in Mainz-Hechtsheim

15./16.10.2022 – BVRP-Rangliste in Mainz-Hechtsheim: BCW-Spieler/innen holen jede Menge Titel:

5 x 🥇Gold – 1 x 🥈Silber – 1 x 🥉Bronze

🏆🏆🏆 Jessica Kurz holt sich sogar Tripple-Gold am Wochenende🏆🏆🏆

Hier die Detailergebnisse:

Herreneinzel :
🥇1. Platz Norbert Denzer
4. Platz Eric Bauer
12. Platz André Keller
20. Platz Fabian Dietrich
Dameneinzel
🥇1. Platz Jessica Kurz
🥈2. Platz Jessica Guckenbiehl
5. Platz Maren Klein
6. Platz Maren Geyer
Damendoppel:
🥇1. Platz Jessica Kurz & Sina Winter
4. Platz Maren Geyer & Jessica Guckenbiehl
5. Platz Jasmin Guckenbiehl & Maren Klein
Herrendoppel
🥇1. Platz Norbert Denzer & Matti-Lukka Bahro (SV Fischbach)
5. Platz Jonny Collet & Pascal Histel
12. Platz Fabian Dietrich & André Keller
Mixed
🥇1. Platz Jessica Kurz & Pascal Histel
🥉3. Platz Jessica Guckenbiehl & Eric Bauer
6. Platz André Keller & Maren Klein
8. Platz Fabian Dietrich & Maren Geyer

EM-Bronze für Pascal Histel

Pascal Histel vom 1. BCW Hütschenhausen gewinnt Bronze-Medaille bei der EM O35 im August 2022

Pascal Histel (links) mit seinem Doppelpartner Fabian Dietrich (NRW)

Sieben Jahre gab es im Badmintonverband Rheinhessen-Pfalz keine internationale Medaille mehr.

Pascal Histel schaffte vergangene Woche die Sensation:
Bronze-Medaille im Herrendoppel in der Altersklasse O40 bei der Europameisterschaft der Senioren in Ljubljana (Slowenien).

Mit seinem Partner Fabian Dietrich aus NRW ging Pascal Histel, der nach einer Außenbandverletzung erstmals wieder ein Turnier spielt, auf den EM-Court.

Sonntag 7.8.2022 war es soweit. Um 21.00 startete das erste Doppel für die beiden Deutschen gegen das Duo Marian Simo/Gyala Szöke aus Tschechien und Österreich. Kein Problem für Fabian und Pascal, sie siegten 21:14/21:4.

Im zweiten Spiel ging es gegen Englands Elitedoppel Paul Freeman und Philip Troke. Ein denkbar knapper Ausgang. Die Partie ging über 3 Sätze und endete knapp aber glücklich für das deutsche Duo mit 12:21/21:10/22:20.

Im Achtelfinale standen die Finnen Toni Kemppinen/ Jaakko Kohtala gegenüber. In 2 Sätzen machten Pascal und Fabian die Sensation perfekt und gewannen in 2 Sätzen mit 21:13 und 22:20.

Im Halbfinale standen die französischen Kontrahenten Julien Fuchs mit Eric Wasylyk den Deutschen gegenüber. Der erste Satz lief perfekt, Pascal und Fabian überrumpelten die Franzosen und gewannen diesen 21:13. Der zweite Satz wurde zur Zitterpartie. Nach zwei abgewehrten Matchbällen gewannen Fuchs/Wasysly diesen zweiten Satz. Im dritten Entscheidungssatz fanden Fabian und Pascal nicht mehr richtig ins Spiel und verloren 13:21.

Bronze also für das deutsche Duo. Trotz der Halbfinalniederlage sind Fabian und Pascal überglücklich über ihre erste internationale Medaille

Vom 1. BCW Hütschenhausen war neben Pascal auch Thomas Winter für die EM im Herrendoppel und Mixed nominiert. Etwas aufgeregt war ich schon, verriet Thomas, der noch nie in einer Arena Badminton spielen durfte. Thomas gelang mit seinem saarländischen Partner Markus Speicher Am Sonntag die erste kleine Überraschung: Sie gewannen Ihr erstes Spiel gegen die Finnen Salmi/Smolander. In der 2 Runde war aber gegen die deutlich stärkeres Polen Schluss (11:21/10:21). Im Mixed mit Heike Scheler (aus Bremen) lief es ähnlich: Das erste Spiel gegen die Italiener Fuda/Waravijitchaikul ging problemlos an die beiden Deutschen (21:13/21:8). Gegen die an Position 5 gesetzte skandinavische Paarung Lykke/McNillan konnten Thomas und Heike jedoch nicht viel ausrichten 12:21/9:21.


Thomas und Pascal vom 1. BCW schlagen bei der Europameisterschaft auf

Thomas (links) & Pascal (rechts) für Europameisterschaft nominiert

Ende Mai fanden in Solingen die Deutschen Badminton Meisterschaften der Senioren statt.

Bei dem Turnier konnten sich Thomas Winter und Pascal Histel mit vorderen Plätzen und einer Bronzemedaille behaupten und wurden im Anschluss vom Deutschen Badminton Verband für die Europameisterschaft der Senioren 2022 (European Senior Championships) nominiert.

Für die beiden Westpfälzer geht die Reise daher Anfang August in die slowenische Hauptstadt Ljubljana. In den neun Altersklassen (O35, O40, O45, bis O75) werden ca. 1200 Teilnehmer aus ganz Europa erwartet. Damit sind die Europameisterschaft eines der größten Badmintonturniere weltweit und der reine Wettkampf erstreckt sich über insgesamt 7 Wettkampftage. Spielbeginn ist Sonntag 07.08.2022, die Finalspiele werden am Samstag 13.08.2022 ausgetragen. Zusätzlich gibt es vor Turnierbeginn zwei Vorbereitungstage in der recht neuen, riesigen Arena Stozice, die für bis zu 12400 Zuschauern Platz bietet. An den beiden Tagen haben die Sportler die Möglichkeit sich an die ungewohnten Gegebenheiten einer solchen Arena zu gewöhnen. Das ist auch absolut nötig, so Histel: „Ein solches Umfeld ist für jeden ziemlich ungewohnt; die unfassbare Hallenhöhe, Entfernungen der Tribüne, evtl. auch Wind in der Halle, das sind alles Gegebenheiten, die man von der eigenen kleinen Schulsporthalle und nationalen Wettkämpfen nicht kennt und sehr ungewohnt sind. Da braucht jeder ein paar Trainingsstunden zur Eingewöhnung.“

WM 2021 Herrendoppel: Histel (hinten) & Prinz (vorne)

Gespielt wird im einfachen KO-System und in jeder Disziplin und Altersklasse benötigt man 6 Runden um ins Finale einzuziehen.

Thomas wurde in 2 Disziplinen nominiert. Für Thomas ist es der erste Auftritt auf internationalem Parket. Thomas geht im Mixed O50 mit der Partnerin Heike Scheler (Bremen) auf den Court. Die beiden haben etwas Losglück und dürfen mit einem Freilos in das Turnier direkt in der 2 Runde gegen das italienische Duo Ladawan Woravijtchaikul/ Maurizio Fuda starten. Heike und Thomas haben noch nie zusammengespielt. Mit dem Freilos bleibt den beiden noch etwas Zeit in der Trainingshalle sich etwas abzustimmen. Im Doppel wird Thomas von seinem saarländischen Partner Markus Speicher unterstützt. In der ersten Runde steht ihnen die finnischer Paarung Pekka Salmi/Teppo Smolander gegenüber.

Thomas sagt selbst: „Ein bisschen Nervosität ist schon da: Aber das motiviert ungemein, die ein oder andere Hallen-Trainingseinheit bei den aktuellen hohen Temperaturen doch noch durchzuziehen“. Thomas und Markus haben als Ziel ihr erstes Spiel zu gewinnen. „Wir schauen dann von Spiel zu Spiel wie es läuft und hoffen auf tolle Spiele. Ein Spiel nach dem anderen.“ so Markus. Die beiden haben in den vergangenen Wochen viel zusammen trainiert um im Doppel noch die ein oder andere Fein Justage vorzunehmen.

Deutsche Meisterschaft 2022: Winter im HE

Pascal hingegen ist sehr froh, dass er überhaupt an den Start gehen kann. Er hat sich Ende Juni beim Nations-Cup (Ländervergleichskampf der Senioren) in Straßburg, bei dem das deutsche Team Bronze geholt hat, ein Außenband abgerissen. „Es stand lange auf der Kippe, ob ich in so kurzer Zeit überhaupt schmerzfrei wieder aufs Feld kann und einigermaßen fit werde“, so Pascal. Aber dank der fabelhaften Unterstützung von Ärzten, Physiotherapeuten, Osteopathen und mehrfach täglichem Rehaprogramm, kann Pascal 2 Wochen vor Turnierbeginn wieder aufs Feld um seine Schläge und Laufwege zu perfektionieren.

Pascal geht in seiner Altersklasse O40 zum ersten Mal in allen drei Disziplinen an den Start, setzt seine Hoffnung aber auf das Doppel und Mixed. Der durch die Verletzung bedingte Trainingsrückstand macht sich hauptsächlich im Einzel bemerkbar. So startet Pascal im Herreneinzel gegen den Italiener Luca Novara. Im Herrendoppel spielt er mit Fabian Dietrich (NRW). Mit Fabian hat Pascal beim Nationscup bereits zusammengespielt und einige europäische Topdoppelpaarungen besiegt. Die beiden treffen im ersten Spiel auf Marian Simo/Gyula Szöke eine zusammengesetzte Paarung aus Tschechien/Österreich. Im Mixed spielt Pascal an der Seite von Katharina Meyer aus Schleswig-Holstein. Die neu Mixedpaarung Katharina und Pascal muss schauen, dass Sie im ersten Spiel gut harmonieren, da das schwedische Mixed Olle Henningsson/Jenny Kruseborn wahrscheinlich kein so leichter Gegner sein wird.

Wir wünschen den beiden Westpfälzern viel Glück und gutes Gelingen bei den Spielen.


1.  BCW Hütschenhausen räumt bei den Verbandsmeisterschaften O19 ab

Jessica Kurz & Kurt Schardt im Mixedfinale

Am Wochenende fanden in Landau die Verbandsmeisterschaften der Aktiven des Badmintonverbandes Rheinhessen-Pfalz statt. Der 1. BCW ging mit einem großen Team von insgesamt 15 Spieler/innen in allen fünf Disziplinen an den Start und holten einige Meistertitel.

Am Samstag starteten die „Federballer“ traditionsgemäß mit dem Herreneinzel, gefolgt vom Dameneinzel. Kristina Moßmann, die das letzte Mal unter der Westpfälzer Flagge spielte, musste sowohl im Halbfinale als auch im Finale jeweils über 3 Sätze gehen um sich den Meistertitel zu sichern. Pascal Histel sicherte sich die Siegestrophäe ohne Satzverlust im gesamten Turnier. Eric Bauer wurde Zweiter, Jessica Kurz Dritte.

Das BCW-Mixed Kurz/Schardt unterlagen im Finale den zukünftigen Regionalligamixed und landeten somit auf Platz 2. Im Damendoppel kam Jessica Kurz mit Sina Winter an den späteren Siegern im Halbfinale, denkbar knapp (21-19; 19-21; 18-21), leider nicht vorbei und landeten auf Platz 3. Kristina Moßmann gewann mit Ihrer Partnerin aus Mainz das Finale letzten Endes in 2 Sätzen. Im Herrendoppel machten es Pascal Histel mit seinem Partner Sebastian Buchwald (BSG Neustadt) sowohl im Halbfinale als auch im Finale geben die beiden Mainzer-Doppeln denkbar knapp. Pascal und Sebastian konnten am Ende jedoch die besseren Nerven zeigen und gewannen das packende Finale mit 22:20 und 21:19.

Glückwunsch allen Gewinnern. Das Turnier gilt als Qualitfikationsturnier für die Südwestdeutsche Meisterschaft am 11./12.Juni, die in Bonn stattfindet.

Zudem sind Sebastian und Pascal hoch motiviert und starten zusammen im Herrendoppel O40 in fünf Wochen bei der Deutschen Meisterschaft der Senioren in Solingen (NRW). Wir wünschen viel Erfolg.

Weitere Platzierungen der BCW-Spieler:
Herreneinzel:
André Keller: Platz 9
Christian Mercier: Platz 13

Dameneinzel:
Jessica Guckenbiehl: Platz 5
Maren Geyer: Platz 9

Herrendoppel:
Kurt Schardt/ Moritz Bucher: Platz 5
Norbert Denzer/Jonathan Collet: Platz 5
Fabian Dietrich/André Keller: Platz 9
Eric Bauer/ Surbhit Wagle: Platz 13

Damendoppel:
Jessica Guckenbiehl/ Maren Geyer: Platz 7

Mixed:
Jessica Guckenbiehl/ Eric Bauer: Platz 5
Sina Winter/Moritz Bucher: Platz 9
Laura Keller/André Keller: Platz 9
Maren Geyer/ Fabian Dietrich: Platz 9


1. BCW Hütschenhausen Vizemeister in der Oberliga Südwest

Am letzten Doppelspieltag der Oberliga Südwest empfang der 1. BCW am Samstag die Gäste aus Trier. Im Hinrundenspiel musste die Crew des BCWs ersatzgeschwächt ging mit einem denkbar knappen 3:5 froh über die 2 Punkte sein. Diesmal in Bestbesetzung sollte ein klarer Sieg her.

So kam es auch. Das erste Herrendoppel (Kurt Schardt/Pascal Histel) ließen nach etwas Startschwierigkeiten den Gegnern keine Chance (22-20/21-14). Das Damendoppel (Kristina Moßmann/Ina Klemm) ebenfalls nicht direkt im Spiel, konnte erst im 3 Satz den Mannschaftspunkt verbuchen: 15-21/21-19/21-10. Das 2. Herrendoppel (Norbert Denzer/Patric Freitag) machte es sich einfach: 21-19/21-13.  Die drei Herreneinzel (Histel, Denzer und Schardt) gingen alle über 3. Sätze, aber am Ende doch zugunsten der Westpfälzer. Kristina Moßmann machte mit ihrer eigentlich starken Gegnerin kurzen Prozess: 21-10/21-13. Zum Schluss noch das Mixed, welches dem Gegner keine Luft für einen Satzgewinn zuließ: 21-16/21-14

Endstand also 8:0 für den 1. BCW Hütschenhausen.

Mit der gleichen Besetzung und Aufstellung empfang der BCW am Sonntag die saarländischen Gäste vom TUS Wiebelskirchen:

Den Auftakt machten wieder das 1. Herrendoppel und Damendoppel. Beide Spiele gingen ohne Probleme an die Hütschenhausener (HD: 21-12/21-9; DD: 21-10/21-17). Das 2. Herrendoppel bestritt die einzige wirklich knappe Partie des Tages, gewann aber dennoch in 3 Sätzen mit 19-21/21-19/21-18. Alle drei Herreneinzel und das Dameneinzel gingen ohne Satzverlust an den BCW Hütschenhausen. Im Mixed gab es von dem jungen saarländischen Team etwas mehr Gegenwehr, es reichte dennoch nicht, die beiden Routiniers Patric Freitag und Ina Klemm aus dem Gleichgewicht zu bringen: 21-16/21-16.

Somit beendet der 1. BCW Hütschenhausen auch die 2. Partie des Wochenendes mit 8:0.

Mit 23:5 Punkten beendet der 1.BCW als Vizemeister die Oberligasaison. TV Mainz-Zahlbach ist mit 28:0 ungeschlagener Tabellenführer und steigt in die Regionalliga Mitte auf. Ob der 1. BCW Hütschenhausen in Form von Relegationsspielen ebenfalls die Chance zum Aufstieg in die Regionalliga bekommt, wird in den kommenden Wochen entschieden, je nachdem, wie die sich die Tabellensituation in den Bundesligen/Regionalligen noch entwickelt.